Interview mit Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner

Seit der Erstellung von Videospielen befinden sich Serious Games in einer Nische und werden von kommerziellen Studios selten umgesetzt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, doch der Wichtigste ist wohl, dass Publisher den kommerziellen Erfolg dieser Programme und Spiele als wenig lukrativ einschätzen.

Der Anspruch von Serious Games ist es, authentische Situationen und Problemstellungen der realen Welt abzubilden, für die es oftmals keine einfachen Lösungen gibt. Dadurch stellen sich die typischen Erfolgsmomente von kommerziell vertriebenen Computerspielen meist nicht ein, da nicht der Spielfortschritt und der damit verbundene Erfolg für den Spieler im Vordergrund steht, sondern vielmehr die Sensibilisierung von Problemen durch die Spielerfahrung selbst.

Daraus ergeben sich wiederum Schwierigkeiten bei der Ausbalancierung des Schwierigkeitsgrades, des Gameplay-Loops und dem Spielerfolg selbst. Diese Faktoren führen dazu, dass Lernsoftware oftmals als wenig(er) spaßig empfunden wird, da typische motivierende, aber unrealistische Faktoren, die zum Weiterspielen animieren, fehlen. Die Folge ist ein meist sehr überschaubarer Adressatenkreis, der sich mit diesen Spielen ernsthaft auseinandersetzt.

Unserem heutigen Gast Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen/Nürnberg, ist rückblickend im Jahr 1989 ein Kunststück gelungen. Unter seiner Leitung entstand das DOS-Spiel „Hunger in Nordafrika“, welches von seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern E. Gradl und G. Heß umgesetzt wurde. Der Vertrieb der Software erfolgte als Lernprogramm zum Thema Sahelzone und richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Mittelstufen in Deutschland.

Die gegebene Anzahl an Stellschrauben, die dem Spieler innerhalb der Simulation zur Verfügung stehen, erzeugten im Gegensatz zu vielen üblichen Vertretern im Genre eine ungewöhnlich hohe Motivation innerhalb der angesprochenen Schülerschaft. Das Programm wurde in den Computerräumen der Schulen oftmals auch unbewusst kompetitiv gespielt, mit dem Ziel die eigene digitale Familie über möglichst viele Jahre wirtschaftlich handlungsfähig zu halten. Der zu Beginn beschriebene Teufelskreis der Serious Games war in diesem Programm durchbrochen, viele Schüler kehrten freiwillig, auch in Freistunden, zu diesem Spiel zurück und optimierten ihre Strategien anhand des erworbenen Wissens immer weiter, womit das eigentliche Lernziel der Software, dem Auseinandersetzen mit dem Überleben innerhalb der Sahelzone, mehr als erreicht wurde.

Im Interview mit Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner erhalten wir persönliche Einblicke in die Entstehung und Weiterentwicklung von Lernsoftware und blicken mit ihm gemeinsam auch auf weitere digitale Projekte innerhalb seiner wissenschaftlichen Arbeit am Lehrstuhl. Der Fokus unserer Fragen liegt jedoch auf dem Programm „Hunger in Nordafrika“, welches laut Aussage unseres Gastes das beste entwickelte Programm des Lehrstuhls gewesen ist und während der aktiven Vertriebszeit schätzungsweise 500.000 Schülerinnen und Schülern erreichte.

An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner, der sich die Zeit für dieses Interview genommen hat und geduldig jede unserer Fragen beantwortete und wünschen allen viel Spaß beim Anhören der Folge.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Interview mit Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner

Raid on Bungeling Bay

Raid on Bungeling Bay
Raid on Bungeling Bay – Podcast

Ich kannte das Spiel nur unter dem Namen „Angriff auf den Archipel“ und verstand aufgrund der mangelhaften Anleitung nicht das konkrete Ziel des Spiels. Bei der Recherche und nach der Aufnahme unserer neuen Folge mit Dominik und Alex wurden mir die Augen geöffnet. Faszinierend wie gut das Spiel ist und was unter der Haube steckt!

Den Podcast kann man hier bei Legendary Games hören oder abonniert uns direkt über Apple Podcast / iTunes. Die dazu gehörigen Feed-Links findet man oben unter Legendary Games Podcast.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Raid on Bungeling Bay

The Last Ninja

The Last Ninja
The Last Ninja – Podcast

Seit Dominik mich zu seinem Podcast Legendary Games einlud, war eine Folge ständig im Gespräch, diese mit seinem Bruder Alex aufzunehmen.

Ganze 30 Episoden hat es gedauert, bis wir es tatsächlich hinbekommen haben, „The Last Ninja“ endlich aufzunehmen und in der „guten alten Zeit“ zu schwelgen.

Doch ist alles tatsächlich alles so gut wie die Erinnerung dieses Grafikwunders, wie wir die Trilogie in Erinnerung haben? Zumindest Sascha nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es über den weiten Teil geht.

Wir wünschen Euch viel Spaß mit vielen Anekdoten, Zahlen, Daten und Fakten über diese „Triple-A“-Spielereihe aus den späten 1980ern.

Den Podcast kann man hier bei Legendary Games hören oder abonniert uns direkt über Apple Podcast / iTunes. Die dazu gehörigen Feed-Links findet man oben unter Legendary Games Podcast.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für The Last Ninja

Missile Command

Missile Command
Podcast – Missile Command

Das Timing hätte nicht schlechter sein können!

Bereits Ende 2021 hatten wir mit unserem Neuzugang Christian das Thema der ersten gemeinsamen Folge beschlossen und kurz vor dem vereinbarten Aufnahmetermin brach der Ukraine-Krieg aus und der russische Präsident holte die atomare Drohungen aus der Mottenkiste. Ein unfassbares aber leider reales Szenario, was jeder hoffte, dass es der Vergangenheit angehörte.

Es war uns eine Diskussion wert, ob wir Missile Command tatsächlich besprechen sollten, denn auf die Stimmung drückte es schon. Das Ergebnis war, dass wir uns trotzdem nicht beirren lassen und die Aufnahmeknöpfe drücken sollten. Allerdings war uns ein entsprechendes Vorwort wichtig.

Letztendlich entstand nicht nur eine – wie wir finden – informative Episode, sondern auch endlich der erste Einsatz von Christian, der sich auch fleißig vorstellt.

Wir wünschen Euch viel Spaß mit vielen Anekdoten, Zahlen, Daten, Fakten und Bugs über diesen spielerisch zeitlosen Arcade-Klassiker.

Den Podcast kann man hier bei Legendary Games hören oder abonniert uns direkt über Apple Podcast / iTunes. Die dazu gehörigen Feed-Links findet man oben unter Legendary Games Podcast.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Missile Command

MKV to MP4

Für unseren Podcast bzw. dessen YouTube-Kanal nehme ich hier und da ein Let’s Play auf oder andere Szenen.

Da mir mal eine 2-stündige Aufnahme wegen eines Absturzes von OBS (Ursache war ChromaCam… danke dafür!) konnte das MP4-File nicht mehr gestartet und auch nicht mehr gerettet werden. Das liegt an irgendwelchen Abschlussarbeiten und Schreiben von Kopfdaten, die einfach gefehlt haben. Lange Geschichte, auf die ich hier nicht eingehen möchte. Das Endresultat ist leider das Gleiche: Aufnahme Schrott!

Anders sieht es mit dem Containerformat MKV aus. Dort werden in Regelmäßigkeit (nach notwendiger Einstellung siehe Screenshot von meinen OBS-Einstellungen) die notwendigen Daten geschrieben, ohne dass gleich alles abstürzt. So zumindest das Ergebnis meiner Recherchen. Das wird sich dann erst nach einem Absturz genau verifizieren.

Unter „Ausgabe / Aufnahme / Benutzerdefinierte Einstellungen“steht der Eintrag
movflags=frag_keyframe+empty_moov

Wie auch immer… jetzt stand ich vor dem nächsten Problem:

Ich wollte mein Let’s Play von Omno noch etwas nachbearbeiten, da ich während der Aufnahme kurz die Session unterbrechen musste. Ließ aber alles weiterlaufen. Genau diesen Abschnitt wollte ich rausschneiden. Dazu nehme ich nicht die existierenden YouTube-Werkzeuge, die zwar toll an sich aber furchtbar lahm sind! Dazu nehme ich Final Cut Pro. Nur das Problem ist, dass FCP keinen MKV-Container lesen kann.

Um den Container von MKV in einen MP4-Container zu wandeln, ohne dabei einen verlustbehaftenden Reencode zu starten nutzte ich FFMPEG per Terminal.

Dazu in das betroffene Verzeichnis wechseln und den Terminal-Befehl

ffmpeg -i DATEINAME.mkv -codec copy DATEINAME.mp4

eingeben. Nach ein paar Sekunden habe ich nun das Video nun auch als MP4-Datei vorliegen. Mission erfolgreich! :-)

Veröffentlicht unter Allgemein, Technik | Kommentare deaktiviert für MKV to MP4

Anstoß

Podcast – Anstoß

Lange hat es gedauert!

Wie wir bereits in unserer „Lebenszeichen“-Episode erzählten, hinderten und Beruf und Familie an der zügigen Nachproduktion dieser Folge. Dazu kam noch, dass wir Brutto 4,5 Stunden Aufnahmematerial zusammenbrachten. Dominik und Alex schwelgten tief in Erinnerung und hörten beinahe nicht mehr auf über ihre schönen Erfahrungen mit der Fußballmanager-Reihe „Anstoß“ zu erzählen.

Während Sascha noch mit Anstoß 1 und der WM-Edition mithalten konnte (und dies sogar live bei der Aufnahme spielte, um die Orientierung nicht ganz zu verlieren), musste er bei den nachfolgenden Spielen der Reihe passen. Aber wie schon geschrieben, füllten tapfer diese Lücke die anderen Beiden.

Hinweis:
Leider hatte Alex wieder Tonprobleme, was die Nachbearbeitung zusätzlich etwas verzögerte. Wir haben das Beste aus seiner Tonspur herausgeholt, wie es unsere Mittel erlaubten. Beim nächsten Mal achten wir mehr darauf! Für diese Tonqualität, was nicht unser Qualitätsanspruch ist, bitten wir Euch um Entschuldigung. Danke!

Den Podcast kann man hier bei Legendary Games hören oder abonniert uns direkt über Apple Podcast / iTunes. Die dazu gehörigen Feed-Links findet man oben unter Legendary Games Podcast.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Anstoß

Lebenszeichen

„Hurra! Wir leben noch!“ Kennt Ihr noch Milva und ihren Song? Wenn nicht, ist auch nicht weiter schlimm! ;-)

Dies ist nur eine kurze Episode von uns über unseren aktuellen Status.

Kurz: Uns gibt es noch und wir werden sehr bald mit einer weiteren Episode zurückkehren. Weitere Details erzählen wir im Audio.

Auf jeden Fall bedanken wir uns, dass Ihr unseren Feed immer noch im Podcatcher Eures Vertrauens habt! Das bedeutet uns sehr viel!

Den Podcast kann man hier bei Legendary Games nachhören oder abonniert uns direkt über iTunes. Die dazu gehörigen Feed-Links findet man oben unter Legendary Games Podcast.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Lebenszeichen

WordPress – Keine YouTube-Einbettungen mehr möglich

Wieder mal ein kleiner Tipp und für mich ein kleiner Reminder hier.

Wenn man bei WordPress beim Speichern / Veröffentlichen eines Beitrags plötzlich die Fehlermeldung „JSON“ erhält, einfach mal schauen, ob ein YouTube-Video eingebettet wurde.

Wenn ja, dann dieses mal herauslöschen und erneut speichern.

Taucht der JSON-Fehler nicht mehr auf und man ist Strato-Kunde, sollte man den Gästebuch-Spamschutz ausschalten. (Strato-Login / Paket / Sicherheit / Gästebuch-Spam Einstellungen / deaktiviert). Dann sollte das Speichern inkl. YouTube-Video-Link funktionieren.

Lösung hier gefunden:

https://de.wordpress.org/support/topic/aktualisierung-fehlgeschlagen-die-antwort-ist-keine-gueltige-json-antwort-3/

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für WordPress – Keine YouTube-Einbettungen mehr möglich

Interview mit Gerald Köhler

Podcast - Interview mit Gerald Köhler
Podcast – Interview mit Gerald Köhler

Dominik, Alex und ich hatten wieder über unser gemeinsames Podcast-Projekt Legendary Games ein „kleines“ Interview geführt.

Gerald Köhler – Erfinder der Anstoß-Reihe – hat sich mit uns fleißig über Spiel-Design, Erlebnisse bei Rießen-Publisher, dem Atari St und natürlich viel über Fußball unterhalten.

„Klein“ war dieses Interview sicher nicht! Über fünf Stunden (ja genau! 5 Stunden!!!) Material ist zusammen gekommen. Ich glaube, ich war der Einzige, der gegen 2 Uhr nachts hoffte, bald ins Bett fallen zu dürfen! ;-)

Dominik hat für Euch eine komprimierte Fassung zusammengeschnitten und am Ende kommen bescheidene 300 Minuten voller sympathischen Geplänkel voller interessanter Informationen.

Gleich eine Warnung vorweg: Die Tonqualität war wegen einem sehr kurzfristig auftauchenden Problem nicht die Beste. Aber den Hauptpart hat ja so oder so unser Gast! ;-)

Den Podcast kann man hier bei Legendary Games hören oder abonniert uns direkt über Apple Podcast / iTunes. Die dazu gehörigen Feed-Links findet man oben unter Legendary Games Podcast.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Interview mit Gerald Köhler

Anno 1602

Anno 1602
Anno 1602

Diese Podcast-Episode ist etwas Besonderes für mich!

Einerseits hatten wir Herrn Wilfried Reiter – einer der Anno-Erfinder – im Interview, dann hatte ich mich auch richtig auf das Wiederspielen gefreut und es war eine der schwierigsten Episode, wie ich finde. Dieses Spiel so gut wie es geht zu beschreiben, immer mit der Gewissheit diesem Titel nie gerecht zu werden, war schon ein großer „Druck“. Keine Ahnung, wie ich es richtig beschreiben soll… aber am Ende bin ich mit den Inhalten mehr als nur zufrieden!

Leider habe ich auch noch nie so lange an der Nachbearbeitung der Aufnahme gesessen. Sowohl berufliche, als auch private Ereignisse haben es mir nicht leicht gemacht, mit einem notwendig freien Kopf mich an den Schnitt zu setzen. Da bin ich wirklich sehr froh darüber, mit Dominik solch einen tollen Projekt-Partner zu haben, der mich immer wieder anspornt und auch selbst viel Verständnis zeigt.

Das mag ich sehr an diesem Hobby-Podcast-Projekt Legendary Games.

Den Podcast kann man hier bei Legendary Games nachhören oder abonniert uns direkt über iTunes. Die dazu gehörigen Feed-Links findet man oben unter Legendary Games Podcast.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Anno 1602

Audacity und MacOS

Ich hatte seit MacOS Big Sur das Problem, dass Audacity, was ich für den Schnitt von unserem Podcast nutze, plötzlich sehr langsam in der Darstellung und damit in der Bedienung wurde.

Nach langem Suche wurde ich fündig. Offenbar kommen einige Programme ab Big Sur nicht mehr mit Macs und hohen Auflösungen (5K) zurecht. Daher kann man diese Programme mit einem Rechtsklick auf das Programmicon und dann im Kontext-Menü einfach mit einem Häkchen auf eine geringere Auflösung permanent umstellen. Die Schrift wurde damit leicht unschärfer und die Geschwindigkeit war immer noch nicht 100%ig top… aber immerhin konnte ich gut wieder damit arbeiten.

Jetzt ist Monterey da… und alles lief wieder in der hohen Auflösung und das Häkchen in den Informationen war weg. *seufz* Also wieder recherchieren. Dieses Mal wurde ich etwas schneller fündig. Um genau zu sein im offiziellen Audacity-Forum.

Damit diese Information nicht so leicht verloren geht, dann hier zur Not die einzelnen Schritte nochmals zitiert:

On MacOS Monterey the option to force low resolution is gone.
Now you instead have to mess with Audacity’s Info.plist file to get it to work.
This is how to do it:

1. Navigate to „/Applications“
2. Right-click „Audacity.app“, then click „Show Package Contents“
3. Open the file „Info.plist“ in the „Contents“ folder with any text editor
4. Search for „NSHighResolutionCapable“
5. On the line just below, set „<true/>“ to „<false/>“

https://forum.audacityteam.org/viewtopic.php?f=47&t=105501&sid=84f9e8536b65c536d59e131bb1dc0cf8&start=40#p439621

Nochmals kurz übersetzt:

1. Verzeichnis „/Programme“ wählen
2. Rechtsklick auf „Audacity.app“, dann im Kontext-Menü „Paketinhalt zeigen“ auswählen
3. Datei „Info.plist“ im Verzeichnis „Contents“ mit einem beliebigen Text-Editor öffnen
4. Nach dem Eintrag „NSHighResolutionCapable“ suchen
5. darunter den Parameter „<true/>“ auf „<false/>“ ändern

Programm neu starten und es läuft wieder wie vorher. :-)

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Audacity und MacOS

Interview mit Wilfried Reiter

Podcast - Interview mit Wilfried Reiter
Podcast – Interview mit Wilfried Reiter

Die Anno-Reihe ist eines DER großen Computer-Spielereihe aus Deutschland. Selbst Markeninhaber Ubisoft hält hier die Fahne mit eigenem Entwicklerstudio in Mainz die Flagge damit hoch. Es mag zwar heutzutage ein „deutsches“ Spiel sein, allerdings wurde es ursprünglich von findigen Österreichern entwickelt.

Dominik von Legendary Games baute mit einem der drei Gründungsmitgliedern von MaxDesign Kontakt auf und vereinbarte einen Interview-Termin. Wilfried Reiter schwelgte wohlwollend in Erinnerungen an seine alte Computerspieleentwicklerzeit und erzählte nicht nur über Anno, sondern über viele andere seiner Projekte. Wie immer haben wir das gesamte Interview aufgezeichnet un bieten dies Euch in einem bearbeiteten Audio-Format auf den üblichen Kanälen an. Ein Video auf YouTube reichen wir nach.

Den Podcast kann man hier bei Legendary Games hören oder abonniert uns direkt über Apple Podcast / iTunes. Die dazu gehörigen Feed-Links findet man oben unter Legendary Games Podcast.

Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Interview mit Wilfried Reiter

Rocket Ranger

Rocket Ranger
Podcast – Rocket Ranger

Nach langer Wartezeit, bedingt durch Beruf, Familie und auch Corona gibt es für unsere treuen Hörer wieder eine neue Folge, in der wir ausführlich über das Spiel Rocket Ranger aus dem Hause Cinemaware sprechen. Der gewollte B-Movie Charme des 1989 veröffentlichten Titels kommt auch heute noch gut rüber. Die Minispiele sind abwechslungsreich aber fordernd und machen unseren Raketenmann zu einem runden, kurzweiligen Retro-Erlebnis, der es aber ein wenig an strategischer Tiefe fehlt. Natürlich besprechen wir nicht nur die Spielmechaniken sondern auch die Hintergründe und lassen dabei in Einspielern mit John Cutter auch den hauptverantwortlichen Lead Designer des Titels in Einspielern zu Wort kommen. Wir wünschen euch allen viel Spaß auf unserer Zeitreise zurück in die Zeit der 16-bit Spiele.

Den Podcast kann man hier bei Legendary Games nachhören oder abonniert uns direkt über iTunes. Die dazu gehörigen Feed-Links findet man oben unter Legendary Games Podcast.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Rocket Ranger

Interview with John Cutter

Podcast – Interview with John Cutter

Immer wenn wir einen Interview-Partner an der Strippe haben, bin ich von Grund auf nervös. Auch bei John Cutter zappelte ich herum wie ein übernervöses Eichhörnchen.

John Cutter war bei Cinemaware einer der führenden Köpfe und steckte hinter den großen Erfolgen der Software-Schmiede, die einige Klassiker wir „Defender of the Crown“, „It came from the Desert“ oder „Rocket Ranger“ vor Allem auf dem Amiga veröffentlichten.

Auch wenn er seit einiger Zeit mit seiner Frau in Berlin lebt, ist das Interview komplett auf Englisch… und wie immer war meine Nervosität völlig unbegründet! Wieder einmal hatten wir mit einem Entwickler / Produzenten ein informatives und auch sehr freundliches Gespräch.

Danke an Dominik von Legendary Games für diese Gelegenheiten!

Den Podcast kann man hier bei Legendary Games hören oder abonniert uns direkt über iTunes. Die dazu gehörigen Feed-Links findet man oben unter Legendary Games Podcast.

Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Interview with John Cutter

Axis and Allies

Axis and Allies
Podcast – Axis and Allies

Premiere für mich! Zum ersten Mal „durfte“ ich die Anmoderation machen! Naja… zum ersten Mal habe ich mich nicht so gewehrt wie sonst. Lag aber nur daran, dass ich mich beim besprochenen Spiel „Axis and Allies“ so gut wie nicht auskannte und Dominik von Legendary Games sich Verstärkung in Form von seinem Bruder Alexander besorgte. Wer das Interview mit A&A-Erfinder Larry Harris hörte, dürfte sowohl von Alex, als auch von A&A an sich gehört haben.

Und meine Güte haben die Beiden lange über diese Spiel und dessen Brettspielvorlage geredet!!! Und nein… entgegen den furchtbaren Gerüchten, ich wäre eingeschlafen, hörte ich geballt zu! :-)

Den Podcast kann man hier bei Legendary Games nachhören oder abonniert uns direkt über iTunes. Die dazu gehörigen Feed-Links findet man oben unter Legendary Games Podcast.

Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Axis and Allies