Schlagwörter
- Anstoß
- Ascaron
- Atari
- Atari2600
- Aufreger
- Bild des Tages
- Bilder
- Blog
- Blu-Ray
- C64
- Commodore64
- David Theurer
- DVD
- E3
- Essen & Trinken
- Film
- Football
- Games
- Gerald Köhler
- Interview
- iPhone
- Legendary Games
- MacOS
- Meinung
- Missile Command
- Musik
- PC
- PlayStation 3
- Podcast
- Podlove
- Pressekonferenz
- Privat
- Retro
- Soccer
- Spamschutz
- Star Wars: The Old Republic
- Technik
- Telekom
- VDSL
- Vodafone
- WordPress
- Xbox360
- Xbox One
- XO
- YouTube
Archiv
- Juli 2022 (1)
- April 2022 (1)
- November 2021 (1)
- Oktober 2018 (1)
- Juli 2018 (1)
- Juli 2017 (2)
- Juni 2017 (2)
- Februar 2017 (1)
- März 2016 (1)
- September 2015 (1)
- August 2015 (2)
- Mai 2013 (1)
- Dezember 2012 (1)
- April 2012 (1)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (18)
- Januar 2012 (10)
- Dezember 2011 (1)
- November 2011 (1)
- September 2011 (1)
- August 2011 (1)
- Mai 2011 (1)
- April 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Oktober 2010 (1)
- September 2010 (9)
- August 2010 (5)
- Juni 2010 (1)
- Februar 2010 (1)
- Dezember 2009 (1)
- August 2009 (1)
- Juni 2009 (1)
- Mai 2009 (1)
- Januar 2009 (1)
- Dezember 2008 (3)
- August 2008 (7)
- Juli 2008 (5)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (3)
- Februar 2008 (2)
- Januar 2008 (9)
- Dezember 2007 (3)
- November 2007 (2)
- Oktober 2007 (1)
- September 2007 (4)
- August 2007 (1)
- Juli 2007 (7)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (2)
- April 2007 (6)
- März 2007 (5)
- Februar 2007 (12)
- Januar 2007 (13)
- Dezember 2006 (8)
- November 2006 (13)
- Oktober 2006 (13)
- September 2006 (8)
- August 2006 (2)
- März 2006 (7)
- Januar 2006 (14)
- Dezember 2005 (11)
- November 2005 (7)
Schlagwort-Archive: Legendary Games
Raid on Bungeling Bay
Raid on Bungeling Bay – das unterschätzte Erstlingswerk von Will Wright
Der 8-Bit Klassiker „Raid on Bungeling Bay“ ist ein 2D-Topdown Shooter, der von Will Wright für den Commodore 64 entwickelt und im Jahr 1984 veröffentlicht wurde. Es war eines der ersten Spiele mit einer offenen Welt im Sandbox-Stil, in dem man als Spieler mehrere Archipele per Helikopter anfliegen konnte, um das böse Imperium der KI-Bungelings zu besiegen.
Das Spiel wurde von Broderbund veröffentlicht und erhielt damals für sein innovatives Design und sein anspruchsvolles Gameplay einiges an Lob von Kritikern, auch wenn der kommerzielle Erfolg mit der ursprünglichen C64-Version zunächst ausblieb. Dies änderte sich erst mit dem Release der NES-Version in Japan. Die grafisch angepasste und farbenfrohere Inszenierung verkaufte sich als Cartridge in Fernost über 1 Million Mal – ein großer Unterschied zu den etwa 30.000 verkauften Kopien für den C64.
Das Ziel des Spiels ist es, jeden der sechs gegnerischen Industriekomplexe zu zerstören. Um dies zu erreichen, erhält der Spieler einen Hubschrauber. Innerhalb der Inselwelt versuchen die Bungelings vor allem mit Hilfe von Flakgeschützen und Jagdfliegern den Spieler vom Himmel zu holen.
Das Open-World-Design, das herausfordernde Gameplay und der hohe Wiederspielwert machten es zu einem unserer Favoriten zuhause, welcher immer wieder im Diskettenlaufwerk landete.
Die von Will Wright im Editor handgebauten Inseln waren auch die Initialzündung für ein Spiel mit dem Will Wright einige Jahre später zu großen Ruhm kommen sollte – nämlich Sim City. Den Grundstein legte er dafür aber bereits 1984, in einem echten Retro-Klassiker, der noch heute großen Spaß macht und in Bestenlisten oftmals sträflich übersehen wird. Der fast 40 Jahre nach Erstveröffentlichung des Titels ist noch immer sehr hoch und machen das Spiel zu einem ein Muss für jeden Retrofan. Bis heute ist das Spiel eine klare Empfehlung für Fans der 8- und 16-bit Ära!
Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es
Intro-Musik „Switchblade Squadron“ von Covox aus dem Album „Infiltrator“.
http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron
Outro-Musik „I Love Holy Daze“ von Geir Tjelta
http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Alex, Broderbund, C64, Commodore64, Dominik, Helikopter, Legendary Games, MSX, NES, Podcast, Podlove, Raid on Bungeling Bay, Retro, Sascha, Will Wright
Kommentare deaktiviert für Raid on Bungeling Bay
Missile Command
Das Timing hätte nicht schlechter sein können!
Bereits Ende 2021 hatten wir mit unserem Neuzugang Christian das Thema der ersten gemeinsamen Folge beschlossen und kurz vor dem vereinbarten Aufnahmetermin brach der Ukraine-Krieg aus und der russische Präsident holte die atomare Drohungen aus der Mottenkiste. Ein unfassbares aber leider reales Szenario, was jeder hoffte, dass es der Vergangenheit angehörte.
Es war uns eine Diskussion wert, ob wir Missile Command tatsächlich besprechen sollten, denn auf die Stimmung drückte es schon. Das Ergebnis war, dass wir uns trotzdem nicht beirren lassen und die Aufnahmeknöpfe drücken sollten. Allerdings war uns ein entsprechendes Vorwort wichtig.
Letztendlich entstand nicht nur eine – wie wir finden – informative Episode, sondern auch endlich der erste Einsatz von Christian, der sich auch fleißig vorstellt.
Wir wünschen Euch viel Spaß mit vielen Anekdoten, Zahlen, Daten, Fakten und Bugs über diesen spielerisch zeitlosen Arcade-Klassiker.
Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es
Intro-Musik „Switchblade Squadron“ von Covox aus dem Album „Infiltrator“.
http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron
Outro-Musik „I Love Holy Daze“ von Geir Tjelta
http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Arcade, Atari, Atari2600, David Theurer, Legendary Games, Missile Command, Podcast, Podlove, Retro
Kommentare deaktiviert für Missile Command
Anstoß
Faszination Fussball
Der Kick mit der Pille ist im 21. Jahrhundert, circa 150 Jahre nach der Entstehung des Sports die populärste Sportart der Welt.
Zwei Spieler stehen im Mittelkreis, und warten gespannt auf den Pfiff des Schiedsrichters – ein schriller, kurzer Laut ertönt und die Partie beginnt.
Anstoß, ein wirklich passender Name für ein Fussballspiel, steht seit der Veröffentlichung des ersten Teils im Jahre 1993 für elektrisierenden Spielspaß in der Welt des Fußballs. Im Gegensatz zu Actiontiteln ist man hier am Computer als Trainer und Managers tätig und dadurch ganz ohne Gamepad verantwortlich für den kurz- als auch langfristigen Erfolg des betreuten Vereins.
Durch die guten Kritiken bei Fachpresse und Publikum entwickelte sich der erste Teil zu einem überraschend großen Verkaufserfolg für Ascaron. Spätestens mit den Nachfolgern Anstoß 2 (Gold) und Anstoß 3 stieg die Managerreihe in Deutschland zum beliebtesten Spiel des Genres auf. Unter Führung von Gerald Köhler stand die Reihe für großen Spielspaß, eine gute Spieltiefe, ein hohes Spieltempo und (meist) sinnvolle Feature Innovationen. Die Kombination dieser Eigenschaften erzeugte für viele Spieler einen Langzeitmotivationssog mit unzählig gespielten Meisterschaftsrunden.
Nach dem Abgang des „Fussball-Paten“ im Jahr 1999 erschienen mit Anstoß 4, Anstoß Edition 03/04, Anstoß 2005 und Anstoß 2007 vier weitere Teile vom Publisher Ascaron, die jedoch nicht mehr an die Qualität der ersten drei Spiele herankamen. Gerald Köhler entwickelte hingegen bis einschließlich 2013 den jährlich erscheinenden Fussballmanager von Electronic Arts und veröffentlichte 2020 mit „We are Football“ ein neues vielversprechendes Managerspiel.
Um Anstoss hingegen war es lange still. Jetzt, nach 15-jähriger Pause, kehrt die Reihe unter dem Magdeburger Entwicklerstudio 2ainment dank einer erfolgreichen Kickstarter Kampagne voraussichtlich im Herbst 2022 mit Pallino zurück.
Unser Podcast beleuchtet schwerpunktmäßig die ersten drei Teile der Anstoß-Reihe und deren Ursprünge. Dabei unterhalten sich Alexander, Dominik und Sascha ausführlich über ihre Spielerfahrungen und viele Kuriositäten, die man innerhalb der Spielereihe erlebt hat. Die Entstehungsgeschichte von Anstoß ist in unserem Interview mit Gerald wesentlich ausführlicher besprochen worden. Neben jeder Menge Anekdoten wird dabei auch auf die Weiterentwicklung der Reihe und den Urvater von „Kicker“ auf dem Atari ST eingegangen, welcher in dieser Folge nur kurz erwähnt wird.
Wie sind eure Erinnerungen an den die Anstoß-Reihe? Schreibt es uns gerne in die Kommentare oder in unseren Discord Channel ( https://discord.gg/jTHzdp4KWu ). Wir wünschen allen viel Spaß beim Anhören der neuen Folge.
Hinweis:
Leider hatte Alex Tonprobleme, was die Nachbearbeitung zusätzlich etwas verzögerte. Wir haben das Beste aus seiner Tonspur herausgeholt, wie es unsere Mittel erlaubten. Beim nächsten Mal achten wir mehr darauf! Für diese Tonqualität, was nicht unser Qualitätsanspruch ist, bitten wir Euch um Entschuldigung. Danke!
Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es
Intro-Musik „Switchblade Squadron“ von Covox aus dem Album „Infiltrator“.
http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron
Outro-Musik „I Love Holy Daze“ von Geir Tjelta
http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Anstoß, Ascaron, Football, Gerald Köhler, Legendary Games, Podcast, Podlove, Soccer
Kommentare deaktiviert für Anstoß
Lebenszeichen
„Hurra! Wir leben noch!“ Kennt Ihr noch Milva und ihren Song? Wenn nicht, ist auch nicht weiter schlimm! ;-)
Dies ist nur eine kurze Episode von uns über unseren aktuellen Status.
Kurz: Uns gibt es noch und wir werden sehr bald mit einer weiteren Episode zurückkehren. Weitere Details erzählen wir im Audio.
Auf jeden Fall bedanken wir uns, dass Ihr unseren Feed immer noch im Podcatcher Eures Vertrauens habt! Das bedeutet uns sehr viel!
Intro-Musik „Switchblade Squadron“ von Covox aus dem Album „Infiltrator“.
http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron
Outro-Musik „I Love Holy Daze“ von Geir Tjelta
http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Legendary Games, Podcast, Podlove
Kommentare deaktiviert für Lebenszeichen
Interview mit Gerald Köhler
Es gibt Fussballweisheiten, die sind zeitlos und allgemein anerkannt:
„Der Ball ist rund“, „Der nächste Gegner ist immer der Schwierigste“ und „Der beste Fussballmanager aus Deutschland ist die dreiteilige Anstoß-Reihe von Gerald Köhler“.
Mit unserem heutigen Gast blicken wir im Interview gemeinsam in einer XL-Ausgabe des Podcasts auf die Ursprünge der Serie, seine Zeit bei EA, Bright Future und auf sein aktuelles Projekt „We are Football“ von Winning Streak Games, welches im Sommer 2021 erschienen ist und mit seinem vertrauten Spielgefühl an alte Erfolge anknüpfen kann.
Natürlich geht es neben den Ursprüngen und der Evolution der Anstoß Serie auch um einzelne Features und die gemachten Spielerfahrungen in den Managern, die von Gerald Köhler und unserem Team mit individuellen Anekdoten angereichert wurden. Zusätzlich darf unser Gast als Anwärter auf den Quizchampion auch den legendären Trainerschein rund um Anstoss bestehen, was als Nebenwirkung alte Wunden an teils traumatische Champions League Erinnerungen aufreißt. Aber es geht nicht nur um Fussball. Wer schon immer mal wissen wollte an welchen Buden wir uns auf Volksfesten rumtreiben oder weshalb man sogar als eingefleischter VfB Stuttgart Fan für Bayern München ein freundliches Plakat im Stadion entrollt, kann hier ebenfalls seine Neugierde stillen – aber hört am besten einfach in den Podcast selbst rein.
Wir möchten uns an dieser Stelle gemeinsam nochmal herzlich für das Interview bei Gerald Köhler bedanken, der mit einer Engelsgeduld unsere nicht endenden Fragen geduldig und durchaus kurzweilig beantwortet hat.
Laut eigener Aussage plant Gerald für lange Zeit keine Interviews mehr zu Anstoß zu geben, denn bei uns sei alles gefragt und gesagt was es zu dem Thema überhaupt zu erzählen gäbe. Es lohnt sich also reinzuhören. Dabei wünschen wir euch viel Spaß und freuen uns wie immer über eure Rückmeldungen auf unseren Discord Channel ( https://discord.gg/jTHzdp4KWu )
Intro-Musik „Switchblade Squadron“ von Covox aus dem Album „Infiltrator“.
http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron
Outro-Musik „I Love Holy Daze“ von Geir Tjelta
http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Anno 1602
„Die Entdeckung einer neuen Welt“ ist ein Thema, welches mit dem Versprechen auf ein besseres Leben gerade die europäische Gesellschaft bis ins späte 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt hat. Der Traum von Amerika und der Besiedlung des neuen Kontinents versprach aber schon in den vorangehenden Jahrhunderten nicht nur vermeintlichen Wohlstand, sondern stand für viele der ersten Siedler vor allem auch für (Religions-)Freiheit, Abenteuer und das Recht auf Selbstbestimmung.
Der grenzenlose Freiheitsgedanke und der spielerische Aufbau einer dauerhaft prosperierenden Inselwelt ist dabei auch das Grundthema von unserem in dieser Episode besprochenen Spiel, „Anno 1602“. Als einer von vier miteinander konkurrierenden Spielern versuchen wir zu Beginn der Neuzeit ein wirtschaftliches Ökosystem aufzubauen, um unsere Bürger in der neuen Welt zufrieden zu stellen. Damit verbunden ist der Abbau und die Weiterverarbeitung von Ressourcen, um die benötigte Infrastruktur aufzubauen als auch die Versorgung der Einwohner mit Gütern sicherzustellen – eine Aufgabe die man als Spieler nur zu gerne übernimmt, denn die Suchtspirale lässt nach kurzer Eingewöhnungszeit auch so viele Jahre nach der Erstveröffentlichung des Titels im Jahre 1998 nicht lange auf sich warten.
Max Design ist mit „Anno 1602“ ein Klassiker gelungen, der im deutschsprachigen Raum schon nach kurzer Zeit ein sehr breites Publikum fand, sich im Grundgedanken bei der Besiedlung Amerika bediente und diese mit der Jahreszahl 1602 gleichzeitig grob in einem vorgegebenen Zeitraum verankerte. Trotzdem gelingt Anno der Balanceakt, den Spielern die komplette Freiheit über die strategische Besiedlung in diesen fiktiven Inselwelten zu geben. Die Wege eine funktionierende und gedeihende Nation zu etablieren und diese möglicherweise durch Militär zur dominierenden Macht auf der Karte aufzubauen sind vielfältig und lassen dem Spieler viele kreative Freiheiten. Dabei sind Konflikte jedoch keineswegs vorprogrammiert. Eine pazifistisch friedliche Spielweise ist dabei genauso möglich wie eine militärisch expansionistische Herangehensweise, wobei an dieser Stelle zu ergänzen wäre, dass die Mehrheit der Anno-Spieler wohl die erste Variante bevorzugt.
„Anno 1602“ war in Deutschland ein Megaseller und wurde Ende 2002 nochmals von Max Design mit dem nicht minder erfolgreichen „Anno 1503“ fortgesetzt, bevor die Marke bei Ubisoft Mainz landete und dort bis heute fortgesetzt wird, zuletzt mit dem Ableger „Anno 1800“. Aus Anno wurde so eine der langlebigsten PC-Spieleserien im Bereich der Aufbaustrategie – und damit ist auch nach 2021 (dem Jahr der Podcastfolge) noch nicht Schluss:
„Projekt Laubenheim“, der Stadtteil in dem Ubisoft Mainz mit seinen Entwicklungsbüros residiert, ist der neue Arbeitstitel des neuesten Projekts des Studios. Das neue, noch unangekündigte Spiel ist sehr wahrscheinlich ein neues „Anno“ und wurde im Herbst 2021 mit 1,49 Millionen Euro vom BMVI mit bundesdeutschen Mitteln gefördert. Wir können uns somit wohl im kommenden Jahr 2022 auf die Neuankündigung eines weiteren Anno Teils freuen, womit sich die Anzahl der Anno-Spiele damit auf 7 vollwertige PC-Titel hochschrauben wird.
Aber genug erzählt – jetzt ist es Zeit unsere neue Folge auch anzuhören. Uns interessiert neben eurem Feedback zur Folge auch welche Erfahrungen ihr mit Anno gesammelt habt. Schreibt es uns gerne in unserem Discord Kanal (https://discord.gg/mFnBDkRXpS). Bis dahin wünschen wir euch aber erstmal viel Spaß beim kurzweiligen Anhören unserer neuen Folge.
Intro-Musik „Switchblade Squadron“ von Covox aus dem Album „Infiltrator“.
http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron
Outro-Musik „I Love Holy Daze“ von Geir Tjelta
http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Games, Legendary Games, Podcast, Podlove
Kommentare deaktiviert für Anno 1602
Interview mit Wilfried Reiter
Unser Gast in dieser Folge von Legendary Games ist Herr Wilfried Reiter, einer der Mitbegründer des österreichischen Studios MaxDesign und Projektleiter bei den Spielen „Anno 1602“ und „Anno 1503“.
Das Studio veröffentlichte zwischen 1991 und 2003 insgesamt ein Dutzend Titel und erschuf bereits in den ersten Geschäftsjahren mit „Erlebte Geschichte“ eine erfolgreiche Spielereihe. Hinter diesem Schlagwort versteckt sich eine von MaxDesign entwickelte und von Wilfried Reiter miterdachte Computerspielserie mit historisch akkuratem Background.
Den Anfang machte der Titel „1869“, „Oldtimer“ folgte und das im März 1998 veröffentlichte Anno 1602 sollte aus dieser Reihe eigentlich eine Trilogie machen. Wieso dies jedoch nicht geschah, könnt ihr in unserem Interview mit Herrn Reiter, einen der drei hauptverantwortlichen Köpfe bei MaxDesign, ausführlich nachhören.
Neben dem Blick hinter die Kulissen von MaxDesign gibt es weitere Anekdoten zu Crunchtime von Spieletiteln sowie ein unterhaltsames Zurückerinnern an alle Höhen und Tiefen des Studios.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß und freuen uns wie immer auf Kommentare und möglicherweise auch Abonnements unseres Kanals.
Intro-Musik „Switchblade Squadron“ von Covox aus dem Album „Infiltrator“.
http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron
Outro-Musik „I Love Holy Daze“ von Geir Tjelta
http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Rocket Ranger
Im Cinemaware-Klassiker Rocket Ranger versuchen die Nationalsozialisten in bester Iron Sky Manier die Weltherrschaft an sich zu reißen. Der Plan ist nahezu unfehlbar, wenn es da nicht noch diesen Helden mit dem Raketenrucksack gäbe…
Rocket Ranger war 1989 ein grafisches Highlight und spielte wie viele Cinemaware Titel der 16-bit Ära in der absoluten Oberliga. Kritiker bemängelten neben dem schwankenden Schwierigkeitsgrad der Minispiele und vor allem die Logiklücken in der Handlung in der deutschen Fassung. Das faschistische Deutschland wurde mit der außerirdischen humanoiden Rasse der Leutonier ersetzt um eine sonst sichere Indizierung zu vermeiden.
Trotz dieser Kritikpunkte wurde das Spiel auf dem Amiga ein veritabler Hit, was wohl nicht zuletzt am Film Rocketeer lag, der frappierende Ähnlichkeiten in der Handlung aufweist und im gleichen Zeitraum erschien. Die Inspiration für das Spiel kam jedoch von US-Comics und B-Movies der sechziger Jahre an dem sich das Autorenteam orientierte,
Bis heute schätzen eingefleischte Retro Gamer dabei den trashigen Charme des Titels – so auch Sascha der uns in dieser Folge aufklären wird, ob die alte Faszination bei der Stippvisite wieder aufflammen konnte.
Wie sind eure Erinnerungen an Rocket Ranger? Schreibt es uns gerne in die Kommentare. Wir wünschen allen viel Spaß beim hören der neuen Folge.
Intro-Musik „Switchblade Squadron“ von Covox aus dem Album „Infiltrator“.
http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron
Outro-Musik „I Love Holy Daze“ von Geir Tjelta
http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Games, Legendary Games, Podcast, Podlove
Kommentare deaktiviert für Rocket Ranger
Interview with John Cutter
„Nach der Veröffentlichung von ´Defender of the Crown´ waren wir bei Cinemaware eine Zeit lang die Rockstars der Branche“.
John Cutter, unser Gast in dieser Podcast-Folge muss es ja wissen. Schließlich wurde er von Bob Jacob, dem Firmengründer von Cinemaware, als erster Mitarbeiter überhaupt rekrutiert. Nahezu alle veröffentlichten Spiele des Unternehmens wurden durch den kreativen Leiter des zeitweise auf über 60 feste Mitarbeiter angewachsenen Unternehmens betreut und gemanaget.
Mr Cutter managte die Entstehung von Klassikern wie „Rocket Ranger“, „The Three Stooges“ oder „Wings“, um nur einige der insgesamt 15 veröffentlichten Spiele der Firma zu nennen. Obwohl die Firma von 1986 bis 1991 eine recht kurze Lebenszeit erfuhr bezeichnet er die Arbeit dort als eine der erfüllendsten die er hatte und blickt mit uns gemeinsam auf diese glücklichen Jahre seines Karrierestarts zurück.
Neben dem Blick hinter die Kulissen von Cinemaware gibt es weitere Anekdoten zu unvergessenen Begegnungen mit Größen aus der Spielebranche und seinen späteren Arbeitgebern.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß beim Zuhören und freuen uns wie immer auf eure Kommentare.
Intro-Musik „Switchblade Squadron“ von Covox aus dem Album „Infiltrator“.
http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron
Outro-Musik „I Love Holy Daze“ von Geir Tjelta
http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Axis and Allies
Die Franchise „Axis and Allies“ ist nach Risiko das meistverkaufte Wargame aller Zeiten und die wohl bekannteste Brettspielfranchise wenn es darum geht den 2. Weltkrieg in Form einer Globalstrategie nachspielen zu können.
Die Ausgangslage ist 1942. Die Achse befindet sich in ihrer historisch gesehen größten territorialen Ausbreitung in Europa und im Pazifik. Mit dem Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 jedoch hat sich das Kräfteverhältnis verschoben. Schaffen es die Alliierten die neu gewonnene Einheit in einen Sieg umzumünzen?
Dank Larry Harris Jr. haben sich seit 1981 Millionenfach Spieler in dieses Szenario begeben. Hasbro versoftete die Classic Version des Spiels erstmals 1998, eine weitere modernisierte Digitalfassung erfolgte 2020 durch Beamdog und ist auf Steam erhältlich. Zusätzlich entwickelte sich mit TripleA eine sehr gelungene Freeware-Umsetzung die bis heute aktiv durch die Community weiter entwickelt wird.
Neben dem umfassenden Interview mit dem Spieleentwickler Larry Harris Jr., welches ihr auf unserem Kanal finden könnt, hört ihr hier unsere Erinnerungen an lange Spieleabende und natürlich auch unsere Meinung zu allen bisher erschienenen originalgetreuen Versoftungen der Marke Axis and Allies. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!
Intro-Musik „Switchblade Squadron“ von Covox aus dem Album „Infiltrator“.
http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron
Outro-Musik „I Love Holy Daze“ von Geir Tjelta
http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Verschlagwortet mit Brettspiele, Games, Legendary Games, Podcast, Podlove
Kommentare deaktiviert für Axis and Allies
Interview with Larry Harris
„Wargaming ist eine Nische, sie ist nicht für jeden, aber es gibt genügend Menschen wie dich und mich die es lieben – und für diese Leute mache ich meine Spiele.“
Dieses Zitat stammt von unserem Gast Larry Harris Jr. dem Schöpfer der „Axis and Allies“-Franchise. Wir beleuchten alles rund um die Spielereihe, seine aktuellen Großprojekte und seine Zukunftsplanungen für die nächsten Jahre. Natürlich lassen wir es uns nicht nehmen zumindest kurz auf die digitalen Umsetzungen der vergangenen Jahrzehnte einzugehen. Was er dazu zu sagen hat und welche famosen Anekdoten er mit uns im Podcast teilt könnt ihr exklusiv bei uns hören. Für A&A-Fans ist auf alle Fälle was geboten – trotz Überlänge dieser Folge!
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß beim Zuhören und freuen uns wie immer auf eure Kommentare.
Intro-Musik „Switchblade Squadron“ von Covox aus dem Album „Infiltrator“.
http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron
Outro-Musik „I Love Holy Daze“ von Geir Tjelta
http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
You don’t know Jack
Quizsendungen erfreuten sich Anfang der 2000er einer großen Beliebtheit im Fernsehen. So erzielte „Wer wird Millionär“ Traumquoten zur Primetime auf RTL, ebenso wie das „Quiz Taxi“ auf Kabel1 oder „Das Quiz“ in der ARD. Die Folge waren häufig konservative Versoftungen der Sendungsvorbilder.
Ganz anders war der mutige Ansatz des Partyspiels „You don’t know Jack“, welches vor Humor und Kreativität nur so strotzte. Das Spiel entwickelte sich zu einem Hit, der fast automatisch bei allen Mitspielern eine feel-good Atmosphäre, erzeugen konnte – sicherlich wurde dies auch durch die schwungvolle Verkörperung des namenlosen Showmasters kräftig unterstützt.
Insgesamt erschienen vier deutsche Ableger der Spielereihe. Der letzte offizielle Ableger der Reihe 2003. Wir haben uns nochmals den absurden Quizfragen gestellt und mit den damals am Projekt beteiligten Personen von CODA Entertainment und Kai Taschner, der Stimme von YDKJ gesprochen, die auch in diesem Podcast zu Wort kommen. Die Interviews können auch in einzelnen Folgen nachgehört werden. Wie unser persönliches Urteil zu den Spielen ist könnt ihr direkt direkt hier hören. Viel Spaß wünscht euch euer Podcast-Team von Legendary Games.
Intro-Musik „Switchblade Squadron“ von Covox aus dem Album „Infiltrator“.
http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron
Outro-Musik „I Love Holy Daze“ von Geir Tjelta
http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Verschlagwortet mit Games, Legendary Games, Podcast, Podlove, Retro
Kommentare deaktiviert für You don’t know Jack
Interview mit Kai Taschner
Der digitale Partyspielklassiker „You don’t know Jack“ kam bisher auf insgesamt vier deutschsprachige Teile und erfreute sich Ende der Neunziger und Anfang der 2000er Jahre einer großen Beliebtheit um das Hobby der Computerspiele auch Freunden nahe zu bringen die bisher damit nicht oder kaum in Berührung gekommen sind. Die lebendige und motivierende Atmosphäre des Spiels wird durch die Stimme des Showmasters getragen, den unser heutiger Gast, Kai Taschner in Teil 2 bis 4 eingesprochen hat.
In unserem Gespräch geht es aufgrund der Folge natürlich um die You don’t know Jack Reihe, aber auch um andere Computerspiele, Filme und Serien bei denen Herr Taschner bekannten Charakteren wie beispielsweise Jim Raynor (Starcraft), Handsome Jack (Borderlands), Doctor Frink (Simpsons) oder Rick (Rick & Morty) seine Stimme verliehen hat. Das Interview geht also deutlich über sein Engagement bei You don’t know Jack hinaus und gewährt uns einen tieferen Einblick in den spannenden Berufsalltag eines sehr bekannten deutschen Synchronsprechers.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß beim Zuhören und freuen uns wie immer auf eure Kommentare.
Intro-Musik „Switchblade Squadron“ von Covox aus dem Album „Infiltrator“.
http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron
Outro-Musik „I Love Holy Daze“ von Geir Tjelta
http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
The Goonies
Die Goonies, eine Ansammlung von Jugendlichen, die sich in einer amerikanischen Kleinstadt auf Schatzsuche machen und dabei noch unfreiwillig von einer gefährlichen Verbrecherbande gejagt werden, ist einer der Kino- und Spielehits aus dem Jahre 1985. Der Film ist für viele damals kleine Zuschauer bis heute Kult, das zugehörige Videospiel gilt ebenfalls als eine der wenigen passenden und gelungenen Lizenzumsetzungen zu einem Film in der 8-bit-Ära.
Ob der Spielehit mit seinen ikonischen Schauplätzen und die Marke „Goonies“ insgesamt noch immer genügend Strahlkraft besitzt oder ob der Lack etwas ab ist, erfahrt ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wir sind dabei auch auf eure eigenen Erinnerungen zum Thema „The Goonies“ gespannt und freuen uns gemeinsam mit euch in Erinnerungen zu schwelgen. Viel Spaß beim Anhören!
Intro-Musik „Switchblade Squadron“ von Covox aus dem Album „Infiltrator“.
http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron
Outro-Musik „I Love Holy Daze“ von Geir Tjelta
http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Imperator (Thomas R. A. Wolf)
Mit Imperator steht heute ein Klassiker und Urvater der frühen Rundenstrategie im Mittelpunkt unseres Podcastgesprächs. Viele alten Strategiespiele wirken aus heutiger Sicht eher simpel und sind mit einem vergleichsweise moderaten Schwierigkeitsgrad ausgestattet. Imperator ist jedoch bis heute eine Herausforderung, denn die geschickte Verteilung von begrenzten Ressourcen an die verschiedenen Fraktionen des Reichs macht es bis heute zu einem schwer zu meisternden Spiel.
Grafisch rudimentär läuft das Spiel vor allem im Textmodus ab. Erstaunlicherweise ist die Immersion noch immer gegeben wenn man sich darauf einlässt. Alle weiteren Erkenntnisse könnt ihr gerne in der passenden Folge auf unserem Kanal nachhören, bei der auch der Programmierer Thomas R. A. Wolf in Einspielern zu Wort kommt. Das vollständige Interview ist als separate Folge über unsere Kanäle ebenfalls abrufbar. Wir wünschen euch viel Spaß beim anhören und sind gespannt auf eure Erinnerungen zum Spiel.
Das komplette Interview mit Thomas R. A. Wolf findet Ihr unter Folge 20 unseres Podcasts und sogar als ungekürztes Video bei Youtube: https://youtu.be/PdwDrGxkgGo
Intro-Musik „Switchblade Squadron“ von Covox aus dem Album „Infiltrator“.
http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron
Outro-Musik „I Love Holy Daze“ von Geir Tjelta
http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze